Autor/Herausgeber
Titel
UT
Seiten
Abbildungen
Format
Ausstattung
TN
ISBN
Preis
Erscheinungstermin
Manfred Griehl
Dornier Wal
---
ca. 192
ca. 150
230 x 265 mm
gebunden
03452
978-3-613-03452-5
ca. € 29,90/sFr. 49,90/€(A) 30,80
ca. August 2012
Vorschautext: Die Flugzeuge vom Typ Wal stellen die erfolgreichste Flugboot-Baureihe von Dornier dar. Anfang der 1920er-Jahre entwickelt, wurden die Wal-Flugboote im Laufe der kommenden Jahre stetig verbessert und hatten bald einen weltweiten Ruf als zuverlässige Arbeitspferde! So verließ sich u.a. der weltberühmte Polarforscher Roald Amundsen auf zwei Flugboote dieses Typs, als er 1925 zu seiner Nordpol-Expedition aufbrach. Die wohl berühmtesten Flugboote wurden indes die Post-Flugboote der Lufthansa, die von 1934 bis 1938 einen regelmäßigen Postflugdienst über den Südatlantik bedienten, wo es bei über 328 Flügen nur zu einem einzigen Verlust kam. Über 250 Wal-Flugboote aller Varianten wurden gebaut und begründeten Dorniers Renomee als innovativer Flugzeughersteller von Weltruf.Das Buch wird auch die Geschichte des Nachbaus, der aktuell für das Dornier-Museum im Entstehen ist, enthalten!Der Autor: Manfred Griehl, Jahrgang 1952, hat sich bereits durch zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Luftfahrtgeschichte einen Namen gemacht. Er verfügt über ein umfassendes Bild- und Datenarchiv sowie beste Kontakte.
Das Wichtigste - Wichtiges Luftfahrt-Thema- Seltenes Bildmaterial und Informationen
Zielgruppe Alle am Dornier Wal, der deutschen Luftfahrt-Geschichte sowie dem Hersteller Dornier Interessierten.
Schlagworte Dornier; Claude Dornier; Do-Wal; Do WAL; Wal; Flugboot; Flugschiff; zweimotorig; Weltflug; Amundsen; Nordpol-Expedition; Weltrekord; Postflug; Friedrichshafen; Bodensee; Dornier-Werke; Dornier Museum; Zivil; Luftfahrt; Motorbuch((Genaues Inhaltsverzeichnis noch, sobald endgültig feststeht))
Aus dem Inhalt Frühe Entwürfe (Rs I bis Rs IV) Die Geschichte der Gs 1 Beginn einer Erfolgsstory Typen und Versionen Das Transozean-Postflugboot Rekorde über Rekorde (Nordpol 1925; Südatlantik 1926; Nordatlantik 1926; Weltflug 1932; Grönland 1938; Südpol 1938 Werknummern, Zulassungen, Verbleib Der Nachbau 1:1, ein Projekt gelingt